Online Sauna Aufmaß
at

Lipödem und Saunieren

Sauna gegen Lipödem

Wie kann Wärmetherapie die Beschwerden lindern?

Das Lipödem ist eine oft missverstandene, chronische Fettverteilungsstörung, die fast ausschließlich Frauen betrifft. Es tritt meist im Zusammenhang mit hormonellen Veränderungen auf, zum Beispiel in der Pubertät, während der Schwangerschaft oder in den Wechseljahren. Typisch für die Erkrankung ist eine symmetrische Fettansammlung vor allem an Hüfte, Oberschenkeln und Unterschenkeln, während Füße und Rumpf meist nicht betroffen sind.

Betroffene klagen häufig über Schmerzen, Spannungsgefühle, Druckempfindlichkeit und über eine Neigung zu blauen Flecken. Es ist wichtig zu betonen, dass das Lipödem nicht mit Übergewicht gleichzusetzen ist. Es handelt sich um eine eigenständige, fortschreitende Erkrankung, die auch das Lymphsystem beeinflussen kann.

Warum kann Saunieren bei Lipödem hilfreich sein

Saunieren ist kein Wundermittel, kann jedoch bei bewusster Anwendung eine wertvolle Unterstützung zur Linderung der Symptome sein. Der wichtigste Effekt besteht darin, dass die Durchblutung und der Lymphfluss angeregt werden. Dadurch kann die Schwellung reduziert und das Spannungsgefühl gelindert werden. Zudem wird das feste Bindegewebe gelockert, was Schmerzen verringern und die Beweglichkeit verbessern kann.

Regelmäßiges Saunieren fördert die Entgiftung des Körpers, besonders in Kombination mit ausreichender Flüssigkeitszufuhr. Die Wärme kann auch helfen, Stress abzubauen, der zu den Auslösern oder Verstärkern der Beschwerden zählen kann.

Infrarotsaunen und Biosaunen werden für Lipödem Betroffene besonders empfohlen, da sie bei niedrigeren Temperaturen betrieben werden und somit das Kreislaufsystem schonen.

Tipps zum Saunieren bei Lipödem

Vor dem Saunagang:

  • - Trinken Sie 200 bis 300 Milliliter stilles Wasser oder Kräutertee
  • - Gehen Sie nicht mit leerem Magen in die Sauna, aber auch nicht direkt nach einer schweren Mahlzeit
  • - Ziehen Sie die Kompressionsstrümpfe aus und legen Sie sie erst nach dem Saunagang wieder an

Nach dem Saunagang:

  • - Ruhen Sie sich 15 bis 30 Minuten aus, möglichst mit hochgelegten Beinen
  • - Füllen Sie den Flüssigkeitshaushalt mit Mineralwasser oder einem Getränk mit Elektrolyten auf
  • - Verwenden Sie ein Massagegerät oder eine Vibrationsplatte zur Anregung des Lymphflusses
  • - Tragen Sie nach dem Duschen eine kühlende, entzündungshemmende Creme auf die betroffenen Stellen auf

Was Sie immer beachten sollten

Bevor Sie mit Wärmetherapie oder regelmäßigem Saunieren beginnen, empfehlen wir Ihnen eine Rücksprache mit Ihrem Arzt oder einem Lymphtherapeuten. Dies gilt besonders, wenn das Lipödem bereits in einem fortgeschrittenen Stadium ist oder wenn weitere Erkrankungen vorliegen.

Die Sauna ersetzt keine medizinische Behandlung. Ihre bewusste und regelmäßige Nutzung kann jedoch das Wohlbefinden steigern, Beschwerden lindern und zur körperlichen und seelischen Ausgeglichenheit beitragen. Ein gut durchdachtes, individuell geplantes Wellnesserlebnis kann jeden Tag angenehmer und erfüllter machen.

Wenn auch Sie an natürliche Regeneration und achtsame Selbstfürsorge glauben, laden wir Sie herzlich zu einem persönlichen Besuch in unsere Manufaktur in Dunaszeg ein. Dort können Sie hautnah erleben, wie wir gemeinsam Ihre eigene Gesundheits- und Entspannungsoase für zu Hause gestalten, einen Ort, an dem körperliches und seelisches Auftanken zum Alltag wird.

Fordern Sie Ihr persönliches Angebot an!